Rechtssicher kaufen, Steuern verstehen
Wir erklären die zentralen Punkte verständlich: Verträge, Grundbuch, Fristen und die wichtigsten Steueraspekte – damit Sie souverän entscheiden.
Hinweis: Individuelle Rechts- oder Steuerberatung erfolgt ausschließlich über kooperierende, zugelassene Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte, Notarinnen/Notare bzw. Steuerberaterinnen/Steuerberater.
Vertrag & Notar – was zählt
- Kaufvertragsentwurf sorgfältig prüfen: Beschaffenheit, Übergabe, Gewährleistung
- Vormerkung im Grundbuch als zentrale Sicherung
- Fälligkeitsvoraussetzungen: Genehmigungen, Lastenfreistellung, Verwalterzustimmung
- Widerrufs- und Rücktrittsrechte verstehen
Checklisten und Praxisbeispiele machen die Prüfung greifbar – inklusive typischer Klauseln.
Steuern beim Immobilienkauf
- Grunderwerbsteuer (je Bundesland unterschiedlich)
- Einkünfte aus Vermietung: Werbungskosten, AfA
- Spekulationsfristen beim Verkauf
- Umsatzsteuer bei gewerblichen Konstellationen
Wir zeigen die steuerlichen Stellschrauben und verweisen bei Bedarf an spezialisierte Steuerkanzleien.
Typische Rechtsrisiken minimieren
- Baulasten & Dienstbarkeiten: Einsicht und Bewertung
- WEG-Themen: Rücklagen, Beschlüsse, Sanierungsumlagen
- Mietrecht: Kündigungsschutz, Staffelmiete, Indexmiete
- Altlasten & energetische Standards
Mit strukturierter Due Diligence erkennen Sie Fallstricke vor der Beurkundung.
FAQ Recht & Steuern
Ist der Notartermin obligatorisch?
Ja. In Deutschland bedarf ein Immobilienkauf der notariellen Beurkundung.
Wer prüft den Vertragsentwurf?
Sie selbst entscheiden. Wir koordinieren auf Wunsch kooperierende Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte für eine vertiefte Prüfung.
Welche Steuer fällt beim Kauf an?
Die Grunderwerbsteuer. Höhe je Bundesland. Weitere Steuern ergeben sich erst bei Vermietung oder Verkauf.